Vom feinen Schmunzeln bis zu einem herzhaften Lachen boten die Gedichte, Geschichten und „Dramolette“ die Bernhard Schmalzel zum Besten gab.
Die lustige und teilweise sehr geistreiche Auswahl der Texte bereitete den Gästen einen heiteren gemütlichen Vormittag im Cafe Nagl.
Nebenbei wurde ein köstlicher Cafe mit Kipferl oder Frühstück – oder aber auch so manches Seiterl (!) serviert.Viel Applaus und Freude gab’s abschließend für die gelungene Veranstaltung.
Alle Kinder, Frösche, Prinzessinnnen und Märchenfreunde sind am 2. Dezember in die Bibliothek Garsten eingeladen!
In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte einst ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön,…………..
ein Märchenklassiker neu interpretiert von Ruth Humer Theater-mOment
An die 200 Gäste sind unserer Einladung in den Großen Pfarrsaal Garsten zur Lesung und zum Gespräch mit Kriegsberichterstatter Dr. Fritz Orter gefolgt, obwohl das Thema des Abends nicht nur unterhaltsam war.
Dr. Orter liest aus seinem Buch…
Von den derzeit 46 Kriegen auf der ganzen Welt hat er 14 erlebt und im ORF darüber berichtet: Massaker, Unrecht an der Zivilbevölkerung und furchtbare Geschehnisse, die er als Journalist in den Krisengebieten erlebt hat.
… mehr Zeit jedoch ist mit dem Erzählen und Fragen bentworten vergangen.
Es ist schwer vorstellbar, welchen Gefahren und kritischen Situationen Fritz Orter in den Krisenregionen ausgesetzt war, und trotzdem sind seine Erzählungen voll menschlicher Anteilnahme und Sachlichkeit.
Seine Sicht auf die Gegenwart und die Zukunft ist düster. Die Krisenregionen sind ein Spielball der Großmächte, bei dem es um Macht und Geld (Bodenschätze) geht. Er macht sich auch Sorgen über die politsche Entwicklungen in Österreich und Europa.
Viel zu wenig Zeit blieb an diesem Abend, mehr mit Dr. Orter über Ka-Faroshi, dem Vogelmarkt in Kabul zu sprechen – über: „Die gezwitscherten Kadenzen, die getrillerten Tremolos, die schnurrenden Gesänge in und aus den Vogelkäfigen.“
Viel Freude bereitete das Spielen der beiden FlötistinnenFr. Steininger begrüßt Dr. Orter und seine Gattin Dr. Joana Radzyner
Der Nahost-Korrespondent Dr. Friedrich Orter kommt zu uns in die Bibliothek Garsten.
Wer erinnert sich nicht an seine beeindruckenden nahegehenden Berichte im ORF aus den verschiedenen Gebieten im nahen und fernen Osten? Seine letzten Sonderberichte kamen aus Syrien. 2012 trat er in den Ruhestand.
In seinen Vorträgen und Gesprächen versucht er den Zuhörenden die Eindrücke aus seinen Auslandseinsätzen nahe zu bringen – diesmal aus Kabul.